StadtSpaziergang GRABE, WO DU STEHST! – Zu einer Archäologie der Arbeitswelt | Montag, 29. April 2024 | Treffpunkt Kunsthaus Graz

Zum Tag der Arbeitslosen (30. April) und zum Tag der Arbeit (1. Mai)
Montag, 29.04.2024, 15.30 Uhr
Treffpunkt Kunsthaus Graz, auf der Murseite
8020 Graz

Der StadtSpaziergang „GRABE, WO DU STEHST! – Zu einer Archäologie der Arbeitswelt“ brachte internationale und lokale Entwicklungen zusammen, deren Verknüpfung auf den 1. Blick verblüfft: Susanne Lamm, Leiterin der Stadtarchäologie am Graz Museum, berichtete mit anschaulichen Praxisbeispielen über archäologische Grabungen im Bezirk Lend/Graz. Edith Zitz brachte Arbeitsmarktentwicklungen ein, inklusive brisanter Berufsanerkennungsfragen. Die Würdigung ALLER Formen der Arbeit (auch Ehrenamt und care-arbeit) und der Verweis auf die Bedeutung der „Kulturarbeit“ etwa von MUSIS rundete das stimmige Bild ab.

Mit Hilde Unterberger (aktiv im Bezirk Liezen), Michaela Zingerle (Womens Action Forum und  StyrianSummerArt), Andreja Hribernik (KunsthausGraz), Johanna Weihrich (Gesellschaft für Kulturpolitik), Margit Horvath-Suntinger und Kolleg*innen (MUSIS) und vielen mehr!

Im Rahmen von Projekt „Anerkannt!“ fand dieser Stadtspaziergang zum Tag der Arbeitslosen (30. April) und zum Tag der Arbeit (1. Mai) statt.

Dieser archäologisch-feministische Spaziergang führte an markante Orte, wo Menschen beruflich tätig waren und sind. Wer erinnert sich noch an „BiBuLa“ (Billigbuchladen) im heutigen Kunsthaus? Was sagen die Skelette im Friedhof in der Orpheumgasse über geschlechtsspezifische Gewalt aus? Der Spaziergang verknüpfte die Bezirksgeschichte mit Erkenntnissen aus Grabungen aus den letzten Jahrzehnten. Zugleich würdigte der Spaziergang die Courage von Aktivist*innen und Institutionen, die sich für faire Arbeitsbedingungen einsetzen, etwa die Arbeitsloseninitiative AMSEL.

Aktuelle Arbeitsmarktentwicklungen in einer vielfältigen Gesellschaft kamen auch nicht zu kurz, wie etwa das stark diskutierte Thema der Berufsanerkennungen. Die EU diskutiert derzeit endlich die leichtere Anerkennung von Qualifikationen von Drittstaatsangehörigen.

© Fotos: Nikos Zachariadis

Dauer: 1,5 Stunden. Kostenfrei, für alle Geschlechter offen.

Mit:
Dr.in Susanne Lamm, Leiterin der Stadtarchäologie am Graz Museum, forscht in Graz vor allem zur Archäologie des 20. Jahrhunderts, in der Steiermark und den umliegende (Bundes)Ländern, aber auch zur römischen Besiedlung in unserer Umgebung.
Mag.a Edith Zitz, inspire, Arbeitsmarkt-Integrationsprojekt „Anerkannt“, engagiert im Bereich gesellschaftliche Vielfalt.

Veranstalterinnen: MUSIS – Der steirische Museumsverband, KulturlotsInnen Steiermark, Styrian Summer Art, Steirische Gesellschaft für Kulturpolitik & inspire – Anerkannt!24-25

© Edith Zitz